Für mich bedeutet Psychotherapie: Ein Geschenk. Zeit für mich. Die Möglichkeit, die Dinge loszuwerden, die mich im tiefsten Inneren bewegen. Aber auch: Anstrengung. Eine Reise zu mir selbst. Ein Zugewinn an Freiheit. Erstaunen. Entdecken. Verunsicherung. Lebensqualität – und das oft zum ersten Mal in unserem Leben.
Die professionelle Hilfe einer außenstehenden Person wie einer Psychotherapeutin ist oft hilfreich und notwendig.
Gemeinsam gehen wir auf eine Entdeckungsreise, um herauszufinden, was genau Ihnen Schwierigkeiten bereitet und was Sie daran hindert, das Leben zu führen, das Sie sich wünschen.
Als tiefenpsychologisch arbeitende Psychotherapeutin stehen Sie und Ihre Geschichte für mich im Mittelpunkt.
Eine wertschätzende Beziehung zwischen Patient/in und Therapeutin ist Grundlage für unsere gemeinsame Arbeit. Ihre Schwierigkeiten und Probleme bekommen in der Therapie den Raum, der im Alltag oft nicht vorhanden ist. Gemeinsam versuchen wir diese Schwierigkeiten zu verstehen und mögliche Ursachen dafür zu erkennen.
Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (psychodynamisches Verfahren) ist eine Gesprächspsychotherapie, bei der sich
Patient/in und Therapeutin gegenübersitzen.
Die Unterstützung und Therapie selbst finden über das Gespräch, die Wahrnehmung und entsprechende Interventionen statt.
Diese Therapie ist ein wissenschaftlich und kassenrechtlich anerkanntes Psychotherapieverfahren. Sie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen an. Denn es sind die Beziehungsmuster, die Menschen erlebt haben, die ihren Umgang mit sich selbst und anderen bestimmen.
Diese Beziehungsmuster können oft eingefahren sein und zu unbewussten Wiederholungen und Konflikten führen, die das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben können.
In der Psychotherapie ist es ein wesentliches Ziel, zugrundeliegende Beziehungs- und Verhaltensmuster, unbewusste Motive und Konflikte zu erkennen und näher zu verstehen, um sich dann mit diesen auseinanderzusetzen, sie gegebenenfalls ändern zu können oder einen neuen Umgang damit zu finden.
Eine aus einer Psychotherapie resultierende Erfahrung kann es sein, dass sich Ihre Beziehungen innerhalb der Familie und im sozialen Umfeld verbessern und stabilisieren. Ebenso wird in einer Psychotherapie unter anderem Ihr Selbstwertgefühl gefestigt und Ihre Selbstentwicklung gefördert.
Sonnenbergstraße 3
82467 Garmisch-Partenkirchen
E-Mail: nwt@psychotherapie-werdenfels.de
Telefon 0179 - 5060061
Spalte 1 | Spalte 2 |
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
background |
text color |
#cc-inner .my class { background:red; }
|